Perfekte selbstgemachte Rocher-Bällchen: Ein Dessert für die ganze Familie

Selbstgemachte Rocher-Bällchen sind das ideale Dessert für jede Gelegenheit – sei es ein gemütliches Familienessen, eine festliche Feier oder einfach als süßer Snack zwischendurch. Diese Bällchen bestehen aus feinen Haselnüssen, köstlichem Baiser und einer üppigen Hülle aus dunkler Schokolade. Der Genuss ist garantiert! Das Beste daran: Sie sind einfach zuzubereiten und werden mit viel Liebe selbst gemacht.

Zutaten für ca. 25 Rocher-Bällchen

Für die Baisermasse:

  • Dunkle Schokolade (50 % Kakao): 500 g
  • Fein gemahlene Haselnüsse: 90 g
  • Puderzucker: 80 g
  • Eiweiß: 6
  • Zucker: 160 g

Für die Schokoladenhülle:

  • Dunkle Schokolade (50 % Kakao): 200 g (zum Eintauchen)
  • Gemahlene Haselnüsse: 50 g (zum Garnieren, optional)

Nährwertangaben pro Portion (bei 25 Stück):

  • Kalorien: ca. 130 kcal
  • Kohlenhydrate: 14 g
  • Eiweiß: 3 g
  • Fett: 8 g

Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Rocher-Bällchen

1. Die Haselnuss-Baiser-Basis vorbereiten

Beginnen Sie mit der Basis dieses himmlischen Desserts: dem Haselnuss-Baiser. Die Kombination aus fein gemahlenen Haselnüssen und süßem Baiser sorgt für einen einzigartigen Crunch im Inneren der Rocher-Bällchen.

  • Haselnüsse und Puderzucker sieben: Geben Sie die fein gemahlenen Haselnüsse und den Puderzucker in eine große Schüssel. Das Sieben sorgt dafür, dass die Mischung feinkörnig und gleichmäßig wird, was später wichtig für die Struktur der Rocher-Bällchen ist.
  • Eiweiß steif schlagen: In einer separaten, sauberen Schüssel schlagen Sie das Eiweiß, bis es beginnt, eine feste Konsistenz zu bekommen. Fügen Sie dann nach und nach den Zucker hinzu und schlagen Sie weiter, bis die Masse schön glänzt und steif ist.

2. Baisermasse mit Haselnüssen vermengen

  • Behutsam mischen: Fügen Sie nun die Haselnuss-Zucker-Mischung vorsichtig in die Baisermasse ein. Verwenden Sie dabei einen Spatel und arbeiten Sie mit sanften, einhüllenden Bewegungen. Dies ist wichtig, um die Luftigkeit des Baisers zu bewahren und eine schöne Konsistenz zu erhalten.

3. Formen und backen

  • Backofen vorheizen: Heizen Sie den Backofen auf 120 °C vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  • Bällchen formen: Mit einem Teelöffel, den Sie leicht in kaltes Wasser tauchen, nehmen Sie kleine Portionen der Baisermasse auf und formen Sie sie zu Bällchen. Platzieren Sie diese auf das vorbereitete Backblech, achten Sie darauf, etwas Abstand zwischen den Bällchen zu lassen.
  • Backen: Backen Sie die Bällchen zunächst für 10 Minuten bei 120 °C. Reduzieren Sie anschließend die Temperatur auf 90 °C und backen Sie sie weitere 60 Minuten. Dies sorgt dafür, dass die Baisers schön knusprig werden, ohne zu verbrennen.
  • Abkühlen lassen: Sobald die Backzeit beendet ist, lassen Sie die Baisers im ausgeschalteten Ofen langsam abkühlen. Dies verhindert, dass sie durch den Temperaturunterschied Risse bekommen.

4. Die Schokoladenhülle zubereiten

Während die Baiserkugeln abkühlen, bereiten wir die verführerische Schokoladenhülle vor:

  • Schokolade schmelzen: Schmelzen Sie die dunkle Schokolade in einem Wasserbad, damit sie gleichmäßig flüssig wird. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  • Bällchen eintauchen: Tauchen Sie jedes abgekühlte Baiser-Bällchen in die geschmolzene Schokolade. Verwenden Sie eine Gabel oder einen Schokoladentaucher, um die Bällchen gleichmäßig zu umhüllen. Lassen Sie überschüssige Schokolade abtropfen, bevor Sie die Bällchen wieder auf das Backpapier legen.
  • Optional: Garnieren: Wer mag, kann die noch feuchten Schokoladenbällchen mit gemahlenen Haselnüssen bestreuen, um ihnen ein extra nussiges Aroma und eine dekorative Optik zu verleihen.

5. Aushärten lassen

Lassen Sie die Rocher-Bällchen an einem kühlen Ort für mindestens eine Stunde ruhen, bis die Schokolade vollständig fest geworden ist. Wenn es schneller gehen soll, können Sie sie auch kurz in den Kühlschrank stellen.


Servieren und genießen

Sobald die Schokolade fest geworden ist, können die Rocher-Bällchen serviert werden. Diese süßen Pralinen sind perfekt als kleiner Snack zum Kaffee, als Highlight auf dem Dessertbuffet oder als süßes Geschenk. Genießen Sie Ihre selbstgemachten Rocher-Bällchen mit der ganzen Familie – sie werden mit Sicherheit der Star jeder Nascherei!


Tipps und Variationen:

  • Andere Schokoladensorten: Sie können die Rocher-Bällchen auch mit Vollmilch- oder weißer Schokolade überziehen, um einen milderen Geschmack zu erzielen.
  • Nussfüllung: Für noch mehr Raffinesse können Sie kleine Haselnusskerne in die Mitte der Baisermasse legen, bevor Sie sie backen. So entsteht ein überraschender Biss im Inneren der Pralinen.
  • Lagerung: Bewahren Sie die Rocher-Bällchen in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleiben sie bis zu 2 Wochen frisch.

Mit diesem Rezept zaubern Sie ein leckeres, hausgemachtes Dessert, das nicht nur Ihren Gaumen verwöhnt, sondern auch das Herz jedes Schokoladenliebhabers höher schlagen lässt. Selbstgemachte Rocher-Bällchen sind eine köstliche Alternative zu den gekauften Pralinen und sorgen durch ihre frischen Zutaten und die persönliche Note für einen unvergleichlichen Genuss.

Pin It on Pinterest