Ungarisches Gulasch ist ein echter Klassiker der osteuropäischen Küche, der durch seine unverwechselbare Würze und seinen herzhaften Geschmack überzeugt. Ursprünglich von den Hirten Ungarns gekocht, hat sich Gulasch zu einem Gericht entwickelt, das in vielen Variationen auf der ganzen Welt genossen wird. Das Zusammenspiel von zartem Rindfleisch, intensiven Gewürzen und einer samtigen Sauce macht es zu einem unwiderstehlichen Genuss, der sowohl an kalten Wintertagen als auch zu festlichen Anlässen serviert werden kann.
Zutaten für 6 Portionen
- 1 TL süßes Paprikapulver, gehäuft
- 1 TL scharfes Paprikapulver, gehäuft
- 2 EL Butterschmalz
- 4 große Zwiebeln, in feine Würfel geschnitten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Lorbeerblätter
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Karotte, gewürfelt
- 50 g Knollensellerie, gewürfelt
- 700 ml Rotwein (trocken)
- 1 kg Rindfleisch, in mundgerechte Würfel geschnitten
- 300 ml Rinderbrühe
- ggf. Speisestärke zum Andicken der Sauce
Nährwertangaben pro Portion
- Kalorien: ca. 450 kcal
- Protein: 45 g
- Fett: 22 g
- Kohlenhydrate: 12 g
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung der Zutaten
Zuerst die Zwiebeln fein würfeln (ca. 0,5 cm Kantenlänge). Die Karotte und den Knollensellerie ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Diese Gemüsebasis verleiht dem Gulasch seine herzhaft-süßliche Note, die perfekt mit den Gewürzen harmoniert.
2. Anbraten und Röstaromen entwickeln
In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen. Sobald es geschmolzen ist, die gewürfelten Zwiebeln hinzugeben und bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis sie leicht glasig sind. Dies dauert etwa 5-7 Minuten. Anschließend die Karotten und den Knollensellerie hinzufügen und alles weitere 5 Minuten kräftig anbraten. Wichtig ist, das Gemüse regelmäßig umzurühren, um ein gleichmäßiges Bräunen zu gewährleisten.
Nun das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Dies sorgt für eine tiefere Farbgebung der Sauce und verstärkt die Aromatik. Die beiden Sorten Paprikapulver hinzugeben und unter ständigem Rühren kurz mitrösten, aber Vorsicht: Das Paprikapulver darf nicht verbrennen, da es sonst bitter wird.
3. Ablöschen und Fleisch hinzugeben
Nun wird die Gemüsemischung mit dem Rotwein und der Rinderbrühe abgelöscht. Den Topfinhalt gut verrühren, damit sich alle Aromen miteinander verbinden. Das in Würfel geschnittene Rindfleisch hinzufügen und alles aufkochen lassen. Durch das kurze Aufkochen werden Bakterien abgetötet und der Kochprozess beschleunigt.
4. Sanftes Köcheln und Gewürze hinzufügen
Sobald das Gulasch kocht, die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit nur noch leicht simmert. Die Lorbeerblätter hinzufügen und das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen. Das langsame Garen sorgt dafür, dass das Fleisch besonders zart wird und die Sauce ihre volle Tiefe entfaltet.
5. Finalisieren und Andicken (falls nötig)
Nach der Kochzeit sollte das Gulasch eine sämige Konsistenz haben. Falls die Sauce jedoch zu dünnflüssig ist, kann mit etwas Speisestärke nachgeholfen werden. Dazu einen Esslöffel Speisestärke in kaltem Wasser auflösen und langsam in das Gulasch einrühren, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Wichtig: Vor dem Servieren die Lorbeerblätter aus dem Topf entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Variationen und Servieroptionen
Das Grundrezept lässt sich wunderbar variieren. So kann man beispielsweise 30 Minuten vor Ende der Kochzeit noch Kartoffelwürfel, Paprikastreifen oder Knoblauch hinzufügen. Wer es besonders cremig mag, kann etwas Sahne unterrühren. Traditionell wird Gulasch mit frischem Brot, Kartoffeln oder Spätzle serviert, aber auch Reis oder Nudeln passen hervorragend dazu.
Tipps für das perfekte Gulasch
- Die Wahl des Fleisches: Am besten eignet sich Schmor- oder Schulterfleisch vom Rind, da es durch das lange Garen besonders zart und saftig wird.
- Geduld ist der Schlüssel: Gulasch braucht Zeit, um seine volle Aromatik zu entwickeln. Ein langsames Köcheln ist essenziell, damit die Sauce die richtige Konsistenz bekommt und das Fleisch butterweich wird.
- Rotwein: Ein kräftiger, trockener Rotwein wie Merlot oder Cabernet Sauvignon bringt Tiefe in die Sauce. Für eine alkoholfreie Variante kann der Rotwein durch mehr Rinderbrühe ersetzt werden.
- Gewürze: Paprika ist das Herzstück jedes Gulaschs. Das Zusammenspiel von süßem und scharfem Paprikapulver sorgt für die typische, leicht rauchige Schärfe.
Guten Appetit!